Expertise

 

Innovativ, nutzerfreundlich, wirtschaftlich – seit 1960 arbeiten wir nach diesen Grundsätzen und konnten seither weit über 1.000 Sportanlagen planen und realisieren. Absolutes Engagement ist dabei unsere Maxime. Gegründet von Heiner Pätzold und weiterentwickelt mit seinem Partner Rainer Snowadsky, der das Büro zeitweise allein führte, ist unser Planungsbüro heute bereits in der "3. Generation" tätig. Nach langjähriger Mitarbeit übernahmen wir, Ulf Elsner und Jonas Heidbreder, 2013 als Gesellschafter Verantwortung in der Geschäftsführung, die seit 2016 vollständig in unseren Händen liegt. 

 

Bundesweit setzen wir auf unser jahrzehntelanges Know-how in der Planung und Realisierung von Sport- und Freizeitanlagen. Ob Wettkampfanlage mit Rundlaufbahn, Kleinspielfeld oder Multifunktionsspielfeld, Kunstrasenplatz, Schulhof, Kita oder Bewegungspark, ob Stadion mit Tribüne, Vereinsheim oder Sportcenter für Trendsportarten – überall dort, wo Spiel, Sport, Bewegung, Spaß und Vielfalt aufeinandertreffen, liegt unser Spezialgebiet. Unser Fokus richtet sich dabei sowohl auf den vereinsgebundenen als auch auf den Schulsport. Moderne Schulsportanlagen ermöglichen vielseitige Bewegungsangebote und bieten mit multifunktionalen Kleinspielfeldern optimale Voraussetzungen für ein breites Spektrum an Sportarten. Neben klassischen Wettkampfanlagen entwickeln wir auch Freizeitanlagen für moderne Trendsportarten wie Bikeparks, Skateanlagen, Parkouranlagen und Calisthenics-Parks. Gemeinsam mit unserem Team, dem uns angegliederten Bodenlabor Geovegos und in enger Zusammenarbeit mit externen GutachterInnen, BeraterInnen und Partnerbüros bieten wir ganzheitliche Sportplatzplanungen aus einer Hand. Dabei behalten wir stets neueste Innovationen im Blick, um nachhaltige und zukunftsorientierte Sport- und Bewegungsräume zu schaffen.


Entwicklungsplanung

 

PS+ begleitet Sie von der ersten Idee bis zur fertigen Sport-, Spiel- oder Freizeitanlage. Angefangen bei der Sportentwicklungsplanung ermitteln wir in Kooperation mit Fachleuten Ihre individuellen Bedarfe, analysieren bestehende Anlagen und moderieren Entscheidungsprozesse. Studien bilden dabei ein zentrales Element unserer Arbeit, denn sie bieten Planungssicherheit und unterstützen fundierte Baubeschlüsse. Unter Berücksichtigung und Erfassung verschiedenster Faktoren erhalten Sie eine von unabhängiger Seite erstellte, umfassende Analyse und Planungsgrundlage für Ihr Bauvorhaben.

 

In Konzeptstudien prüfen, moderieren und diskutieren wir gemeinschaftlich mit Bauherr*innen die Realisierbarkeit eines Projektes. Unsere Expertise und Planungsvorschläge basieren auf umfassenden Bewertungskriterien. Neben Aspekten der Nachhaltigkeit und zukunftsfähigen Entwicklung sind diese: der vorhandene Bestand, das planerische Gesamtkonzept zur Umsetzung der Bedarfe, die verkehrliche Anbindung, Lärm- und Lichtgutachten, Bodengutachten sowie Baukostenrichtwerte, Sanierungskosten und Unterhaltungskosten (Lebenszykluskosten).

Darüber hinaus widmen wir uns der Konzeption von Tribünen, erarbeiten Vorschläge zu Vereinsheimen und Funktionsgebäuden und erstellen Studien für Stadien und Nachwuchsleistungszentren nach den Vorgaben der Verbände wie bspw. DLV, DFB oder DFL.


Planung und Realisierung

 

Bei der Realisierung unterstützen wir Sie in allen Entwurfs- und Leistungsphasen, seien es Gebäude oder Freianlagen und bringen Sie stufenweise ans Ziel. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch nach der Fertigstellung, besonders bei allen Fragen zur Pflege von Sportanlagen.  

 

Unsere Projektabwicklung basiert auf der HOAI und folgt einem klar strukturierten 3-Stufenmodell:

 

Stufe I umfasst die Grundlagenermittlung, die Vor- und Entwurfsplanung sowie die Genehmigungsplanung. In dieser Phase analysieren wir die örtlichen Gegebenheiten, führen Vermessungen durch, erstellen Ihren finalen Entwurf und erarbeiten die Kostenermittlung.

 

Stufe II beinhaltet die Ausführungsplanung, die Ausschreibung und die Vergabe. Aus dem Entwurf wird eine detaillierte Planungsgrundlage für die Umsetzung, inklusive aller erforderlichen Ausschreibungen und Vergabeverfahren. Besonders großen Wert legen wir auf eine präzise Planung – von umfangreichen Erdmassensimulationen bis hin zu exakten Ausführungsdetails.

 

Stufe III umfasst die Bauüberwachung und Objektbetreuung. Aus Planung wird Realität: Wir begleiten die Umsetzung Ihrer neuen Sport- oder Freizeitstätte und beraten zusätzlich zum Erhalt und Pflege der Anlage. Ob kontinuierliche Baubegleitung, Bodenuntersuchungen oder Kontrollen – wir sind für Sie vor Ort. Für uns gehört die Nachbetreuung selbstverständlich zum Gesamtpaket.


Beratung

 

Sie kann neue Wege aufzeigen. Sie hilft, Stärken und Schwächen zu erkennen. Zum richtigen Zeitpunkt in Anspruch genommen, spart sie Kosten. Mit ihrer Unterstützung lassen sich Planungsfehler vermeiden und zukunftsorientierte Vorhaben realisieren. Beratung durch ausgewiesene, erfahrene Spezialisten lässt Sie klarer sehen und sicherer handeln.

 

Die Grundlage für die Beratung zu Ihren Vorhaben bildet unsere langjährige Erfahrung in der Planung und dem Bau von Sportplätzen, Freianlagen, Stadien, Tribünen und Funktionsgebäuden. Aber wir beraten auch über den Bau hinaus! Wir erarbeiten umfassende Studien, in denen wir verschiedene Ausbauvarianten vorstellen und auch das Umfeld Ihrer geplanten Sportstätte/ Ihres Sportzentrums in unsere Analysen mit einbeziehen. Wir übernehmen stets Verantwortung für die Gesellschaft und unsere Umwelt und unterstützen dabei Initiativen zu sozialem Engagement und zu Aspekten der Nachhaltigkeit. Mit unserer umfassenden Expertise können wir Ihnen bei unterschiedlichsten Herausforderungen helfen.


Engagement | Netzwerk

 

Unsere langjährige Zusammenarbeit mit verschiedenen Disziplinen, Verbänden und Institutionen hat ein umfangreiches Netzwerk geschaffen, von dem wir täglich profitieren. Im ständigen Austausch mit Sportbünden, in Kooperation mit Sportentwicklungsplanern und durch unsere Mitwirkung an Veröffentlichungen des Bundesinstituts für Sportwissenschaften bleiben wir auf dem neusten Stand von Entwicklungen. Als Mitglied der DIN, IAKS, FLL und RAL sowie durch unsere Mitarbeit in unterschiedlichen Regelwerkausschüssen, setzen wir uns aktiv für die Weiterentwicklung von Sportstätten ein.

 

In den letzten Jahren haben wir zahlreiche geförderte Projekte begleitet, darunter Programme wie ZILE, das NRW-Städtebau-Förderprogramm, das Bund-Länder-Investitionspaket zur Förderung der Sportstätten sowie Förderungen des Landessportbundes.


 

Veröffentlichungen

 

 

sb 4/2024

Neustrukturierung

von Vechtas Sportanlagen

 

Sport Bäder Freizeit Bauten 4/2024

Sportstätten der Stadt Vechta

 

KOMPENDIUM FREIZEITANLAGEN

2. Auflage 2024

MULTIFUNKTIONALE BEWEGUNGSRÄUME
REAGIEREN AUF VERÄNDERTES
SPORTVERHALTEN

 

Stadionwelt Inside 3/2024

Entwässerung von Sportplätzen

 

KOMPENDIUM SPORTPLATZ 

4. Auflage 2024

Neubau Baseballanlage in Berlin 

 

KOMPENDIUM SPORTPLATZ 

4. Auflage 2024

Rasensanierung im Stadion am Zoo

in Wupperta

 

sb 2/2023

Neugestaltung Sportplatz Vlotho

 

KOMPENDIUM NACHHALTIGKEIT

1. Auflage 2023

Wassermanagement für eine nachhaltige
und wirtschaftliche Zukunft von Sportplätzen

 

sb 5/2023

SPORTPARK KREYENBRÜCK EINGEWEIHT

 

sb 4/2022

Sondersruck

Sportpark Oldenburg

Stadt und Raum 5/2022

Oldenburg in Bewegung:
Städte brauchen aktivierende Freiräume

 

Schulbau 4/2022

Stadt Oldenburg
Aktivierende Freiräume

KOMPENDIUM FREIZEITANLAGEN

1. Auflage 2022

Städte brauchen aktivierende Freiräume

 

sb 2/2022

PLATZ FÜR BEWEGUNG
SPORTSTADT FRANKFURT AM MAIN UND PS+
FEIERN LANGJÄHRIGE ZUSAMMENARBEIT

 

sb 5/2021

KUNSTSTOFFRASEN-OFFENSIVE
HAMBURG BAUT SPORTINFRASTRUKTUR AUS

 

Sport Bäder Freizeit Bauten 3/2021

EINTRACHT-STADION IN BRAUNSCHWEIG FIT
FÜR LEICHTATHLETIKMEISTERSCHAFTEN

 

sb 2/2019

ENTWICKLUNG NACH PLAN
NEUGESTALTUNG VON SPORTSTÄTTEN IN VECHTA

 

sb 2/2016

Zwei Plätze, ein Ziel
Sportanlagen in Rastede und Nordwalde

 

sb 6/2011

New monument
The Auestadion in Kassel